
Temporär - Stationär
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Bei Laborgebäuden wird ein hoher Energieaufwand für die Erstellung und den Unterhalt betrieben. Betrachtet man die relativ geringe Lebenserwartung und der ständig wechselnde Bedarf an Ausstattung und Auswertungsplätzen, kann das Labor schnell zu einem unwirtschaftlichen Bautyp werden.
Formal muss ein neues architektonisches Prinzip entwickelt werden, welches einen stationären Verwaltungsbau mit nachhaltiger Energieversorgung und temporären Laboren kombiniert. Ziel ist es, das Laborgebäude so zu entwickeln, dass es auf die temporäre Nutzung von Laboren optimiert ist, die in einer schnellen und einfachen Bauweise zu realisieren sind, um Einflüsse auf Funktion und Umwelt zu minimieren.
Die zentrale Einheit fungiert als Versorger der Labore. Neben grundlegenden Funktionen wie Erschließung und Sanitärbereiche beinhaltet dieser Gebäudeteil auch die grundlegende Haustechnik.
Die Laboreinheiten sind dabei reine Verbraucher, die sich an den Versorger anheften.
Der Verwaltungsteil bildet das Rückgrat der Forschung.
Die Laboreinheiten werden gemäß ihrer Lebenserwartung als temporäre Einheiten ausgebildet. Sie sind einfache Konstruktionen, die mit kurzer Bauzeit an den Versorger angeschlossen werden und nach der relativ kurzen Nutzungsdauer wieder entfernt werden. Dabei wird der laufende Betrieb nicht beeinflusst.
Die Laborbereiche werden aufgrund ihrer kurzen Nutzungsdauer oft ersetzt. Daher wurde bei der Konstruktion auf eine möglichst optimale Rezyklierbarkeit Wert gelegt.
Die vorrangigen Materialien sind komplett oder anteilig wiederverwendbar. Im Hinblick auf eine saubere Trennung der Materialien vor dem Recycling-Prozess wurde auf Verbundwerkstoffe verzichtet.
Die Doppelfassade ist aus Gründen der Bauzeitverkürzung als Elementfassade ausgebildet. Sie erzeugt ein Zwischenklima und verringert somit den technischen Aufwand der Klimatisierung. Frischluftversorgung wird im Sommer durch Kippelemente gewährleistet, die mit PV-Oberflächen ausgestattet sind, die sich nach dem Sonnenstand ausrichten und gleichzeitig die Labore verschatten.
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012
Entwurf eines Laborgebäudes
mit Vertiefung TGA
RWTH Aachen | SS20012