
Rampic
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Funsport ist so individuell wie seine Fans - daher besitzt RAMPIC einen multifunktionalen Charakter. Es werden diverse Freestyle-Funparks angeboten, die für viele Sportarten geeignet sind.
Es gibt keine strikte Trennung zwischen Fahrer und Zuschauer.
Also stellt sich auch kein typischer Eventcharakter ein, sondern das Konzept möchte vielmehr den Zuschauer in das Geschehen vor Ort einbinden.
Diese Zusammenführung spiegelt sich in der Architektur, dem Intereur und der Kommunikation wieder und zieht sich durch den gesamten Event-Ablauf.
Die Arena befindet sich in einem sensiblen topografischen und natürlichem Umfeld.
Durch das Auffalten der Rampen aus der Topografie fliesst die Natur über das Gebäude. Das Gebäude wird Teil der Landschaft.
Die Faltungen und die Abtreppung entsprechend der Hangneigung formen Räume unter den Rampen, die in direkter Verbindung zu den Rampen stehen. An jeder Position nimmt der Besucher neue Ein- und Ausblicke aus ungewohnten und reizvollen Blickwinkeln wahr.
Das Gebäude verliert trotz der Intergration in den Hang nicht an Fernwirkung und Präsenz. Die Rampen werden zu einer prägnanten und identitätsstifenden Gestalt.
Die Medienfassade, welche an der Stirnseite der Rampen angebracht ist, unterstützt die Fernwirkung.
Aber sie ist auch ein wichtiger Teil des Kommunikations-Konzepts von Rampic.
Events lasses sich darauf im Livestream verfolgen. In dem Bereich, der für die Zuschauer erreichbar ist, ist die Medienfassade zudem interaktiv. Weitergehende Informationen zu Sportlern können hier Abgerufen werden. Zudem kann das Puplikum im Wettkampf seine Wertung zu Sprüngen abgeben und somit aktiv ins Geschehen eingreifen und das Ergebnis beeinflussen.
Kameras ermöglichen es, auch Rookies eine Plattform zu bieten. Durch das Feature "Shoot your Friend" können Videos und Fotos direkt auf die Website hochgeladen und dort präsentiert werden.
Neben den Nutzungen auf dem Dach, das nicht nur als Stehplatztribüne dient, sonder nauch ein breites Angebot an Skateparks und Dirttracks bietet, befindet im Zentrum des Gebäudes der BIg Air.
Der Big Air des Main Events mit einem Gap von bis zu 18m wird von beiden Seiten von Fan-Lounges, Logen und Pressekabinen begleitet. Diese Ermöglichen die Bestmögliche Sicht auf den Sprung.
Daran angeschlossen findet man Shops, Gastronomie, Garderoben, eine do-it-yourself-Werkstatt und die dienenden Räume.
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013
Entwurf einer Extremsportarena
Vertiefung: Kommunikationsdesign
Projektpartner: Fabian Mieseler (KD)
RWTH Aachen/FH Aachen | SS2013